1. Säuren, Laugen und Salze

Der Universalindikator

Andere Indikatoren (Universalindikator / Phenolphthalein / Lackmus)

Merktext inkl. Versuchsauswertung zum Thema Indikatoren
Merktext zu Indikatoren.pdf
Adobe Acrobat Dokument 58.4 KB

Testfragen

1. Mit welcher Farbe zeigt der Universalindikator eine Säure an?

2. Mit welcher Farbe zeigt der Universalindikator eine Lauge an?

3. Mit welcher Farbe zeigt der Universalindikator eine neutrale Flüssigkeit an?

4. Nenne neben dem Universalindikator noch zwei weitere Indikatoren!

5. Welcher Indikator ist nur dazu geeignet, eine Lauge anzuzeigen?

Was ist der pH Wert?

Wie entstehen eigentlich Säuren?

Verschiedene Säuren und Laugen (Summenformeln)

  • Nenne 5 wichtige Säuren und schreibe deren Summenformel auf!
  • Nenne 2 wichtige Laugen und schreibe deren Summenformel auf!
  • Welches Element ist in der Summenformel einer Säure immer enthalten?
  • Welche beiden Elemente sind in der Summenformel einer Lauge immer enthalten?

Säuren, Laugen, pH-Wert, Neutralisation, Salzbildung

Merktext inkl. Versuchsauswertung zu Säuren und Laugen
Merktext und Tabelle zur Versuchsauswert
Adobe Acrobat Dokument 88.0 KB
Merktext zur Neutralisation
Merktext zur Neutralisation.pdf
Adobe Acrobat Dokument 79.9 KB

Testfragen

1. Welchen pH-Wert hat eine starke Säure?

2. Welchen pH-Wert hat eine starke Lauge?

3. Welchen pH-Wert hat eine neutrale Flüssigkeit?

4. Welchen pH-Wert hat eine schwache Säure?

5. Welchen pH-Wert hat eine schwache Lauge?

Neutralisation / Salzbildung (Reaktionsgleichungen)

Reaktionsgleichungen zu Neutralisationsreaktionen
Formeln zu Neutralisationsreaktionen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 40.8 KB
  • Welche beiden Stoffe entstehen bei jeder Neutralisation?
  • Schreibe die Wortgleichung einer beliebigen Neutralisationsreaktion auf!
  • Schreibe die Symbolgleichung einer beliebigen Neutralisationsreaktion auf!

Unedle Metalle reagieren mit Säuren

Unedle Metalle reagieren mit Säuren - Merktext
Säure und unedles Metall - Merktext.pdf
Adobe Acrobat Dokument 53.3 KB

Unedle Metalle reagieren mit Säuren (Reaktionsgleichungen)

Unedle Metalle reagieren mit Säuren - Reaktionsgleichungen
Säure und unedles Metall - Reaktionsglei
Adobe Acrobat Dokument 47.7 KB

Unedle Metalle reagieren mit Säuren - Benennung der Salze

Unedle Metalle reagieren mit Halogenen

Unedle Metalle reagieren mit Halogenen (Reaktionsgleichungen)

Unedle Metalle reagieren mit Halogenen - Benennung der Salze

Arbeitsblatt: Metalle reagieren mit Halogenen
Metalle reagieren mit Halogenen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 47.0 KB

2. Bindungsarten

Aussehen und Eigenschaften von Salzen

Ionengitter von Kochsalz
Ionengitter von Kochsalz.pdf
Adobe Acrobat Dokument 332.0 KB

Was passiert wenn Salze sich in Wasser lösen?

Wenn man Salze in Wasser löst, dann entstehen geladene Teilchen. Die positiv geladenen Teilchen nennt man Kationen und die negativ geladenen Teilchen nennt man Anionen. Dabei ist das Metall (welches vorne steht) in der Regel immer positiv geladen und der hintere Teil (Nichtmetall bzw. Nichtmetallverbund) negativ geladen. 

 

Lösen von Kochsalz: NaCl --> Na+ + Cl-

 

Wenn das Wasser verdunstet oder verdampft, dann bildet sich aus den Ionen wieder das Salz.

 

Na+ + Cl- --> NaCl

 

 

Der Aufbau von Salzen (Das Ionengitter)

Jedes Salz hat ein bestimmtes Ionengitter, welches bestimmt in welcher Form das Salz auskristallisiert.

Wie man Kristalle aus Salzen züchtet

Warum haben alle Kupfersulfatkristalle eine ähnliche Form?

Wie sieht das Kristallgitter vom Kochsalzkristall aus?

Die Ionenbindung

Was ist das Kennzeichen einer Ionenbindung? (Was ist mit den Elektronen?)

Lösungswärme

Die metallische Bindung (Elektronengas / Erklärung der Leitfähigkeit)

Zeichne das Modell einer metallischen Bindung!

Die Atombindung / Kovalente Bindung (Elektronenpaarbindung)

Was ist das Kennzeichen einer Atombindung?

Wie nennt man die Atombindung noch? (2 Begriffe)

Die polare Atombindung (Wasser als Dipol)

Zeichne das Wassermolekül mit seinen Ladungen!

Was bedeutet das Wort Dipol?

3. Elektrochemie

Was sind Ionen?

Ionen sind elektrisch geladene Teilchen (Atome oder Moleküle). Atome und Moleküle haben im neutralen Zustand genau so viele Elektronen wie Protonen. Besitzt ein Atom oder Molekül jedoch ein oder mehrere Elektronen weniger oder mehr als im neutralen Zustand, hat es dadurch eine elektrische Ladung und wird als Ion bezeichnet. Ionen mit Elektronenmangel sind positiv geladen (Kationen) und Ionen mit Elektronenüberschuss (Anionen) sind negativ geladen.

 

Was sind Ionen?

Die elektrochemische Spannungsreihe

Das Daniell Element

Wohin fließen die Elektronen beim Daniell Element?

Welches Metall geht beim Daniell Element als erstes in Lösung?

Was entsteht, wenn Zink in Lösung geht? (2 Dinge nennen)

Was entsteht, wenn ein Kupferion 2 Ionen bekommt?

In welche Richtung fließen die Elektronen bei einer galvanischen Zelle aus Silber und Kupfer?

Verschiedene Akkutypen und deren Besonderheiten

Elektrolyse

elektrolyse allgemein erklären wie bei alteso.de

Galvanisieren

4. Technische Prozesse (Säureherstellung)

Salzsäure

im labor ... h2so4 + nacl ... oder hochreines hcl gas für spezielle anwendung in chemische industrie durch verbrennung von wasserstofff in chloratmosphäre... großtechnisch fällt hcl an als nebenprodukt bei chlorierung von kohlenwasserstoffen ... daher salzsäure günstig ... ca. 1€ / liter im baumarkt

Schwefelsäure

ausgangsstoff ist elementarer schwefel .. fällt in großer menge als nebenprodukt an bei entschwefelung von erdgas und rohöl ... (claus prozess) ... oder schwefel aus dem boden durch Frasch verfahren gewonnen ... schmelzen und hochpumpen ... dann schwefel an luft verbrannt um so2 zu gewinnen ... dann so3 durch reaktion von so2 mit sauerstoff durch katalysator da sonst kein so3 bildet ... gleichgeweichtsreaktion ... dann einleiten in wasser bzw konz s säure da diese mehr aufnimmt....

Salpetersäure

Salpetersäure wird technisch seit 1908 nach dem Ostwaldverfahren hergestellt. Es handelt sich dabei um die katalytische Oxidation von Ammoniak. Das Ammoniak-Luft-Gemisch wird rasch (1/1000 s Berührungszeit) durch heiße Platin-Rhodium-Netze (Katalysator) geleitet. Bei 800 °C entsteht Stickstoffmonoxid, das beim Abkühlen mit überschüssigem Sauerstoff zu Stickstoffdioxid und dann in Rieseltürmen mit Wasser zu etwa 60%iger Salpetersäure reagiert. Die 60%ige Salpetersäure kann durch Destillation bis 68 % konzentriert werden, was dem Azeotrop mit Siedepunktmaximum (122 °C) entspricht. Höhere Konzentrationen lassen sich durch Rektifikation (Entwässerung) mit Schwefelsäure (H2SO4) oder mit wässriger Magnesiumnitrat-Lösung (Mg(NO3)2) oder durch Behandlung von Distickstofftetroxid (N2O4) mit der stöchiometrisch nötigen Menge von Sauerstoff (bzw. Luft) und Wasser erreichen.

Im Labormaßstab kann Salpetersäure durch Umsetzung konzentrierter Schwefelsäure mit Nitraten dargestellt werden. Vor 1908 wurde Salpetersäure durch dieses Verfahren unter Verwendung von Natriumnitrat (Chilesalpeter) gewonnen.

\mathrm{ \ NaNO_3 + \ H_2SO_4 \longrightarrow \ NaHSO_4 + \ HNO_3}

Oft auftretende Verunreinigungen der Säure mit Halogenen oder Halogenwasserstoffen lassen sich durch Zugabe von Silbernitrat und anschließende Destillation beseitigen. Wasserfreie Salpetersäure erhält man, von einer durch Destillation hochkonzentrierten Säure ausgehend, durch Durchleiten von Inertgas oder der Destillation über Phosphorpentoxid oder Oleum.[8]